Erstellen eines Personenkontexts zu einem bestimmten Personendatensatz
POST/personen/:id/personenkontexte
Dieser Schnittstellenendpunkt erstellt einen Personenkontext zur angegebenen Person
per ID personendatensatz.person.id.
Ein CREATE zum Erstellen von Personenkontexten zu einem Personendatensatz muss mit HTTP-POST auf die API /personen/{personendatensatz.person.id}/personenkontexte
erfolgen. Die
Anfrage-Nutzdaten (Request Payload) beinhalten ein JSON-Objekt des Datentyps Personenkontext.
Siehe auch Datenmodell Personenkontext.
Beim Erstellen eines Personenkontexts ist der Default-Status des Attributes personenstatus der Wert Aktiv.
Beim Erstellen eines Personenkontexts zu einem Personendatensatz wird immer die
eigene Organisation per ID referenziert; die Organisation und deren ID organisation.id
wird vom Schulconnex-Server aus dem access_token übernommen.
Die folgende Tabelle listet die Attribute eines Personenkontext (personendatensatz.personenkontexte),
welche von einem Quellsystem oder Dienst nicht verändert werden können.
| Attribut | In den Anfrage-Nutzdaten erforderlich? | Bemerkung | 
|---|---|---|
id | nein | ID des Personenkontexts. Wird vom Schulconnex-Server vergeben und ist eindeutig. Dieses Attribut ist unveränderbar (immutable). | 
referrer | nein | ID des Personenkontexts im Quellsystem. Wird vom Quellsystem vergeben und ist eindeutig. | 
mandant | nein | ID des Mandanten, dem die Personen zugeordnet ist. Wird vom Schulconnex-Server vergeben und ist eindeutig. Dieser Wert ist eine Referenz auf einen Mandanten. | 
organisation | nein | |
organisation.id | nein | ID der Organisation. Wird vom Schulconnex-Server vergeben und ist eindeutig. Dieses Attribut ist unveränderbar (immutable). | 
revision | nein | Revision des Personenkontexts. Wird vom Schulconnex-Server mit der Erstellung des Datensatzes sowie Aktualisierung generiert. Dieser Wert kann nicht von Quellsystemen oder Diensten gesetzt werden. | 
Bei einer erfolgreichen Anforderung zum Erstellen eines Personenkontexts zu einem Personendatensatz wird diese Anforderung mit einer Repräsentation des Personenkontexts in den Antwort-Nutzdaten und dem HTTP-Statuscode 201 quittiert.
Die Organisation wurde beim Erstellen eines Personenkontexts vom Schulconnex-Server
aus dem access_token übernommen und per personenkontext.organisation.id referenziert.
Die Antwort-Nutzdaten umfassen standardmäßig für das Attribut personenkontext.organisation
mit dem Datentyp Organisation alle nicht optionalen Attribute – nur die ID personenkontext.organisation.id.
Request
Responses
- 201
 - 400
 - 401
 - 403
 - 404
 - 405
 - 409
 
OK
Bad Request
Subcode 19: Alle Schulconnex-Server erlauben mindestens eine Erreichbarkeit für jeden Personenkontext. Einige Server unterstützen jedoch nur maximal eine Erreichbarkeit. In diesem Fall liefert der Server den Fehlercode 400/19, wenn versucht wird ein Erreichbarkeiten-Array mit mehr als einem Eintrag zu erstellen.
Siehe Fehlerbehandlung
Unauthorized
Siehe Fehlerbehandlung
Forbidden
Siehe Fehlerbehandlung
Not found
Siehe Fehlerbehandlung
Method not allowed
Siehe Fehlerbehandlung
Conflict
Siehe Fehlerbehandlung